Dammbruch > HOCHWASSER auch in „unserem“ Rehabilitationszentrum für Kinder und von Gewalt betroffene Frauen nahe Cherson!
Dank unserer Sorores Club Dnjepropetrovsk – und insbesondere unserer unermüdlichen Präsidentin Nataliya – wurden Familien bis Bekannte
einmal mehr mobilisiert für Ersthilfe, neuer „sichererer“ Standort gesucht, Umzug mitorganisiert … glücklicherweise hatten wir gerade Spenden überwiesen!
aus Persönlichkeitsschutz teilen wir öffentlich nur ausgewählte Fotos aber glauben Sie mir: es wird soooooo vieles gebraucht!
(WINTER)KLEIDER, MÖBEL, SCHULSACHEN, SPIELSACHEN, THERAPEUTISCHE HILFEN, GYNÄKOLOGEN, MEDIKAMENTE (nicht kostenfrei!) u.v.a.m.
Photocredits: Soroptimist Club Dnjepropetrovsk

aktueller Schwerpunkt über unseren Soroptimist Club Dnjepropetrovsk:
„PRIDE“ center now outside Cherson offering housing and support for
handicapped children and women having experienced violence.

Präsidentin Nataliya und 10 Sorores sind (wieder) in Dnipro
und leisten Nothilfe in unserem östlichsten ukrainischen Club:
von Lebensmitteln über Alltagsgegenstände und (teure) Medikamente bis
Therapien im aus Cherson nun umgesiedelten Zentrum in dem u.a. Kinder mit
chronischen Krankheiten und Frauen nach Gewalterlebnissen gemeinsam leben können.

HERZLICHEN DANK ALLEN GROSSZÜGIGEN SPENDERINNEN!

Am 2. März 2022 haben wir österreichischen Soroptimistinnen ein Krisenteam gebildet zur Unterstützung
– finanziellen bis organisatorisch – unserer Clubs IN der Ukraine, Slowakei, Ungarn und Moldawien.
Seit unserer Gründung 1921 sind wir weltweit ehrenamtlich in derzeit rund 1.600 Clubs aktiv,
und unterstützen sowohl in der Ukraine als auch Österreich, Slowakei, Ungarn … weltweit.

SPENDENKONTO „Soroptimist Österreich für Ukraine“ IBAN AT93 3284 2000 0014 4840
kontaktieren Sie uns > office@die-ernst.at > wir melden uns as flink as possible!
und geben Ihnen Einblick in unsere Dokumentationen.

Evelyn Susanne ERNST
Soroptimist Club Bregenz-Rheintal
Mitglied Krisenteam Ukraine seit 02.03.2022
War-Zone-Initiative I Soroptimist Federation Europe

Photocredits: DIe ERNST

Mi 6. September 2023
Vormittag: ausgebucht
Nachmittag: ausgebucht

Haben Sie Projektideen, erste oder schon fortgeschrittene Projektentwicklungen, ungenutzte Liegenschaften,
grundsätzliche oder spezielle Entwicklungs- oder Raumplanungsfragen, Terminwünsche?
Senden Sie uns eine Nachricht betreffend diesen Termin oder Rückruf > office@die-ernst.at
Wir melden uns as flink as possible!

Potentiale Immobilienentwicklungen <> aktuelle Raumplanung
Wir erarbeiten Grundlagen für Ihre Entscheidungen

> Entwicklungsprojekt(e)
> Unternehmensstrategie 2023/24
> Portfolioprüfungen
zu aktuellen Prognosen
> Kontext Projekt(e) zu Gemeinde-/Regionalplanungen


Unsere Prüfungen und Aktualisierungen von Bewertungen erfolgen
– gemeinsam und nachvollziehbar, gerne auch mit Ihren Mitarbeitern oder externen Teams –
auf Basis aktueller Marktanalysen und rechtlicher Grundlagen.

Photocredits: DIe ERNST

Di 12. September 2023
Vormittag: ausgebucht
Nachmittag: ausgebucht

Haben Sie Projektideen, erste oder schon fortgeschrittene Projektentwicklungen, ungenutzte Liegenschaften,
grundsätzliche oder spezielle Entwicklungs- oder Raumplanungsfragen, Terminwünsche?
Senden Sie uns eine Nachricht betreffend diesen Termin oder Rückruf > office@die-ernst.at
Wir melden uns as flink as possible!

Potentiale Immobilienentwicklungen <> aktuelle Raumplanung
Wir erarbeiten Grundlagen für Ihre Entscheidungen

> Entwicklungsprojekt(e)
> Unternehmensstrategie 2023/24
> Portfolioprüfungen
zu aktuellen Prognosen
> Kontext Projekt(e) zu Gemeinde-/Regionalplanungen


Unsere Prüfungen und Aktualisierungen von Bewertungen erfolgen
– gemeinsam und nachvollziehbar, gerne auch mit Ihren Mitarbeitern oder externen Teams –
auf Basis aktueller Marktanalysen und rechtlicher Grundlagen.

Do 14. September 2023 I 13h30 – 17h30
Hotel Strudlhof I 1090 Wien I Pasteurgasse 1

„System-/Hybrid-/Massivholzbau:
Wissenswertes für Immobilienentwicklungen“

Konzeption und fachliche Leitung: Evelyn Susanne ERNST

Wir freuen uns sehr, dieses Seminar nach Wien & Salzburg 2022 sowie
Graz 2023 nach mehreren Anfragen nochmals in Wien anbieten zu können!
Programm inkl. Anmeldung auf der Homepage der Veranstalterin LindeCampus
Link > 14.09. Wien Seminar „Holzbau“ – Reihe Immobilienentwicklung I Linde Campus

Programm als .pdf:

 

System-/ Hybrid-/Massivholzbau
– ALLES ANDERS als bei unseren gewohnten (mineralischen) Immobilienentwicklungen?

Evelyn Susanne ERNST I DIe ERNST

  • Holzbau für alle Assetklassen geeignet? erkennbare Trends von Planung bis Marktfähigkeit?
  • Unterschiede Entwicklungsprozesse System-/Hybrid-/Massivholzbau zu mineralischen Gebäuden?
  • Wie „anders“ sind Entwicklungskalkulationen im System-/Hybrid-/Massivholzbau aufzusetzen?
  • Argumente pro & contra Holzbau als Option für Entwicklungen von Liegenschaften oder Investments

Rechtliche Besonderheiten bei Holzbauentwicklungen
von B wie Bauträgerverträge bis V wie Vergaberecht

Josef PEER I Fellner, Wratzfeld & Partner

  • Bauträgerverträge „wie (fast) immer“ oder doch grundsätzliche Änderungen?
  • Holzbau als Verhandlungsgegenstand in öffentlich rechtlichen Verfahren?
  • ergänzende rechtliche Besonderheiten/Möglichkeiten z.B. Vergaberecht, Raumordnungsverträge u.a.

Erfahrungen einer (internationalen) Herstellerin

Johanna KAIRI I Stora Enso Wood Products

  • Einschätzung Weltmarkt – Auswirkungen auf unseren Holzbaumarkt
  • Wissenswertes aus der Holzherstellung für Immobilienentwicklungen
  • aktuelle Trends bei Projektentwicklungen und Empfehlungen
  • (internationale) Beispiele zur Herstellung und Interessantes aus der Realisierung

Erfahrungen aus (internationalen) Projektentwicklungen

Roman FRITZ I STRABAG & fields

  • Einschätzung Weltmarkt – Auswirkungen auf unseren Holzbaumarkt
  • „Wer Funktion bestellt ermöglicht Innovation“ (Zitat Roman Fritz)
  • aktuelle Trends bei Projektentwicklungen und Empfehlungen
  • (international) realisierte Beispiele von Geschosswohnbau bis individuelle Großbauten

-25% für Mitglieder mehrerer Berufsvereinigungen!
sollten Sie den Rabattcode in ihrem Newsletter nicht finden:
kontaktieren Sie uns dazu – oder bei sonstigen Fragen > office@die-ernst.at
wir melden uns as flink as possible!

LEIDER MUSS DIESES SEMINAR VERSCHOBEN WERDEN – NEUER TERMIN FOLGT!
Do 21. September 2023 I 13h30 – 17h30
Palais Berg I 1010 Wien I Schwarzenbergplatz 3

„Wohnen 60+ Innovative Lösungen für Silver Ager Living“
Immobilienwirtschaftliche Potentiale sowie raumplanerische und
rechtliche Herausforderungen für Wohnmodelle in der 3. Lebensphase

Konzeption und fachliche Leitung: Evelyn Susanne ERNST

Wir freuen uns sehr, Ihnen dieses NEUE Seminar
in unserer „Reihe Immobilienentwicklung“ anbieten zu können!

Programm und Anmeldung auf der Homepage der Veranstalterin LindeCampus
Link > 21.09. Wien Seminar „Wohnen 60+“ Reihe Immobilienentwicklung I Linde Campus

Programm als .pdf

Immobilienwirtschaftliche Potentiale sowie raumplanerische und rechtliche Herausforderungen für Wohnmodelle in der 3. Lebensphase

4 ReferentInnen mit gesamt über 100 Jahre Erfahrungen aus den Bereichen Raumplanung, Entwicklung, Investments und – wie immer – mit Recht!

  • Ziele der Raum-/Stadtplanung zu Lebensmodellen „Wohnen 60+“
  • Free Ager Living in Quartiersentwicklungen bis Asset-Klassen-Entscheidungen
  • Selbstbestimmte Wohn- und Lebensqualität im Fokus
  • Anforderungsprofile von „Alterswohnsitz“ bis zu „Pflege zu Hause“
  • Wesentliche Aspekte bei Entwicklungen im Hinblick auf Weiterverkauf
  • Ankauf, Inbestandnahme und Verkauf von Seniorenimmobilien
  • Besonderheiten iZm MRG und WGG, Grundverkehrs- und Gewerberecht

Vielfältige Wohnmodelle 60+: Beiträge der Stadt/Raumplanung und
Themen für die Immobilienentwicklung zur Assetklasse

Evelyn Susanne ERNST I DIe ERNST

  • Demographien, Prognosen und weitere relevante Daten zu „Wohnen 60+“
  • Vielfalt der Lebensmodelle = Vielfalt der Wohnmodelle: Förderung durch aktuelle Raum-/Stadtplanung, oder gibt es (noch) Stolpersteine?
  • Monofunktionale Entwicklungen oder Nutzungsflexibilität über Generationen?
  • Kalkulation von Immobilienentwicklungen über Änderungsphasen trotz Vielfalt?

Die Entwicklung einer Pflegeeinrichtung – wesentliche Aspekte aus Entwicklersicht

Elisabeth BAIER I SNIP Real Estate GmbH
Nicolas FERNANDEZ DE RETANA I inmani Real Estate GmbH

  • Vision: Der Begriff „Pflegeheim“ wird entbehrlich, Wohngemeinschaften in unterschiedlichen Ausprägungen
  • Vom „Alterswohnsitz“ bis zur „Pflege zu Hause“: Anforderungsprofile betreffend Bau, Ausstattung und Serviceleistung
  • Entscheidungsfindung: Revitalisierung oder Neubau? Ist der Bestand adaptierbar?
  • Option Weiterverkauf an Investor: Unterschiede in der Entwicklung für optionalen Verkauf?
  • Beispiel Revitalisierung einer ehemaligen Firmenzentrale in eine Pflegeeinrichtung inkl. Betreiber

So. Me Homes – ein Zuhause für den 3. Lebensabschnitt
„Ein gesundes Leben für Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.“

Thomas BAUER I So.Me Homes – Soravia Gruppe

  • Selbstbestimmte Wohn- und Lebensqualität durch Senior Serviced Co-Living
  • Prävention als neues Gesundheits-Leitmotiv für die Gesellschaft
  • Architekturmotto: Raum und Zeit für die jetzt wichtigen Dinge im Leben
  • Sicherheitssymbiose Mensch & Technik (AAL)
  • UN SDG Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen

Erwerb und Betrieb einer Seniorenimmobilie aus rechtlicher Sicht

Klaus PFEIFFER I Weber & Co

  • Seniorenimmobilien, betreutes Wohnen, betreubares Wohnen
  • Triple- oder Double-Net-Verträge nach MRG
  • Gemeinnützige Immobilienvermieter im WGG
  • Die Seniorenimmobilie als Asset-Klasse: An- und verkauf
  • Grundverkehrsrecht
  • Gewerberecht

-25% für Mitglieder mehrerer Berufsvereinigungen!
sollten Sie den Rabattcode in ihrem Newsletter nicht finden:
kontaktieren Sie uns dazu – oder bei sonstigen Fragen > office@die-ernst.at
wir melden uns as flink as possible!

© DIe ERNST

online Zoommeeting oder individuelle Bürotermine
bei Interesse senden Sie uns eine Nachricht an
> real-estate-calc@die-ernst.at
oder > office@die-ernst.at
wir melden uns as flink as possible!

RealEstateCalc – unser maßgeschneidertes Softwaretool
für Kalkulationen von Immobilienentwicklungen

ab den allerersten Ankaufsüberlegungen
zur Entscheidungsfindung bis
zur Nachkalkulation
von Kennzahlen
:
DIM
„Development Information Modelling“


Präsentation: Evelyn Susanne ERNST

Softwaretool für Kalkulationen von Immobilienentwicklungen:

ab Projektideen begleitend Ihre ersten Ankaufsüberlegungen,
als Grundlage für Entscheidungen zwischen Entwicklungsszenarien,
für Kalkulationen von Exit-Szenarien ebenso wie für Übernahmen in den Bestand.

… egal, ob sich der Markt oder die Gesetzeslage ändert:
alle angedachten Szenarien bleiben „ewig“ gesichert und
können bei Bedarf wieder aus dem Hut = Speicher gezaubert werden.

Graphik: Daniela EKL für DIe ERNST

Do 23.11.2023 I 13h30 – 17:30
Wien – Seminarort folgt Mitte September

Entwicklung Gewerbestandorte in Wien“
je näher vielfältige Arbeitsplätze desto vorteilhafter für die Wirtschaftsentwicklung
und damit Sicherung der Haushaltseinkommen für die Bewohner ebenso wie für die Stadt

Konzeption und fachliche Leitung: Evelyn Susanne ERNST

Programm und Link zur Anmeldung
auf der Homepage der Veranstalterin LindeCampus
Link > folgt im September

-25% für Mitglieder mehrerer Berufsvereinigungen
sollten Sie den Rabattcode in ihrem Newsletter nicht finden:
kontaktieren Sie uns Email > office@die-ernst.at
wir melden uns as flink as possible!

Daten und Prognosen sind aller Entwicklung Anfang – oder Untergang?!
welche Daten haben wir für Gewerbeentwicklungen?

Evelyn Susanne ERNST I DIe ERNST

  • „Gewerbe“ unterschiedliche Definition für kalkulierende Entwickler bis genehmigende Behörden
  • Datengrundlagen für Gewerbeentwicklungen: Emmentaler mit kleiner werdenden Löchern
  • erkennbare (Markt-)Trends trotz weniger Marktberichte?
  • Gewerbestandorte als optionale Szenarien bei Liegenschaftsentwicklungen
  • Beispiele für Standortkriterien spezifische/offene Gewerbenutzungen
  • …..

Genehmigungsrechtliche Herausforderungen bei Gewerbeentwicklungen

Michael HECHT I Fellner, Wratzfeld & Partner Rechtsanwälte
Josef PEER I Fellner, Wratzfeld & Partner Rechtsanwälte

  • Raumordnungsrechtliche Einordnung Gewerbestandorte inkl. Darstellung unterschiedliche
  • raumordnungsrechtliche Vorgaben zB Wien „Fachkonzept Produktive Stadt“, NÖ „verkehrsbeschränkte Betriebsgebiete/Industriegebiete“ …
  • Umweltverträglichkeit für Gewerbestandorte? z.B. Einkaufszentren, Logistik, öffentlich zugängliche Stellplätze
  • Naturschutzrechtliche Besonderheiten bei Flächenentwicklungen für Gewerbestandorte naturschutzrechtliche Ausnahmebewilligung ohne konkretes Projekt?
  • gesamthafte Strategie vs Einzelprojekte; Erhaltung des Genehmigungsbestandes
  • Key-Facts für die öffentlich-rechtliche Prüfung von Gewerbestandorten

Erfahrung aus aktueller Praxis aus Sicht Immobilienentwickler & Investor

Anton Bondi de Antoni I Bondi Consult

  • Anforderungen Nutzer: grundsätzliche Unterschiede bis Änderungen im Entwicklungsprozess
  • Herausforderungen Genehmigungsverfahren insbesondere Inhalte und Dauer
  • Erfahrungen zu Vergaben an Bauausführende in Zeiten der Krise
  • …….

Welche Flächen werden nachgefragt? Wofür werden Förderungen angeboten?
Wer unterstützt bei Kontakten zu Unternehmen?

ReferentIn folgt I Unternehmen folgt

  • „Gewerbetinder“: aktuelle Erfahrungen Nachfrage/Angebot von Immobilienentwicklungen und „suchenden“ Unternehmen
  • Wirtschaftsagentur Wien: WAS wird angeboten und AB WANN ist ein Kontakt empfehlenswert?
  • Vienna Business Districts: WELCHE Informationen und Unterstützungen werden angeboten?
  • Förderprogramme für EntwicklerInnen und UnternehmerInnen
  • Tipps für EntwicklerInnen und InvestorInnen für Kontaktaufnahmen mit Unternehmen
  • ……..

Wir freuen uns mit novemberlichen Elan
auf interdisziplinären Austausch mit KollegInnen und
hoffen Ihnen wieder spannende Vorträge und Diskussionen
zu unseren vielfältigen und komplexen Themen bieten zu können
– wie im echten Entwicklerleben 🙂

4. Wiederholung 🙂
wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an diesem spannenden und wichtigem Thema!


Do 30. November 2023 I 13h30 – 17h30
Seminarort: Bekanntgabe folgt im September

Geförderter Wohnbau in Wien:
aktuelle Herausforderungen für Immobilienentwicklungen“

Programm und Link zur Anmeldung
auf der Homepage der Veranstalterin LindeCampus
Link > 30.11. Seminar Geförderter Wohnbau Wien

-25% für Mitglieder mehrerer Berufsvereinigungen!
sollten Sie den Rabattcode in ihrem Newsletter nicht finden
kontaktieren Sie uns dazu oder bei sonstigen Fragen:

Email > office@die-ernst.at
wir melden uns as flink as possible!

Programm als pdf:

Konzeption und fachliche Leitung: Evelyn Susanne ERNST
Seit 2018 heißt es in Wien „zukünftig nur noch 2/3 geförderter Wohnbau“ – steht aber so keinem Gesetz.
Wie ist der wirkliche (Rechts-)Stand und welche Entwicklungen charakterisieren den geförderten Wohnbau?
aktuelle Erfahrungen von (gebauten) Beispielen über Förderungszusicherung und Qualitätsbeirat bis Mietzinshöhen.

Herausforderungen bei geförderten Bauvorhaben
aus Sicht einer Bauträgerin

Barbara FRITSCH-RAFFELSBERGER I Familienwohnbau & WIEBE

  • Aktuelle Entwicklungen und Trends
  • Neuerungen bei der Wiener Wohnbauförderung
  • Qualitätsanforderungen im geförderten Wohnbau
  • Der Weg zur Förderungszusicherung
  • gebaute Beispiele von Massivbauweise bis Hybridholzbau

Wissenswertes und Aktuelles im geförderten Wohnbau
aus Sicht wohnfonds_wien

Tabea SIROKY I wohnfonds_wien

  • Neu im wohnfonds_wien: Hauskunft & Qualitätsbeirat
  • Herausforderungen in der Projektentwicklung: Umwelt & Naturschutz, Widmungskategorie geförderter Wohnbau
  • Aktuelle Themen in der Qualitätssicherung: Klimaresilienz & Quartiersentwicklung

Planungsrechte & Instrumente
Wiener Bauordnung bis Instrumente der Stadtplanung

aktuelle Daten und Prognosen „leistbaren“ Segment in der Assetklasse Wohnen

Evelyn Susanne ERNST I DIe ERNST

  • Wohnbau: leistbar – gefördert – gemeinnützig – freifinanziert
  • Aspekte und Trends geförderter Wohnbau im Immobilienmarkt Wien
  • geförderter Wohnbau in Zielen der Stadtplanungsinstrumente
  • WBO-Novelle LGBL 69/2018 mit Widmungszusatz „geförderter Wohnbau“
  • Planungsgrundlage MA 21 zum geförderten Wohnbau
  • Beispiele rechtskräftige Umwidmungen „geförderter Wohnbau“

Welchen Mietzins erlauben derzeitige Rechtsgrundlagen?
wie sind deren Auswirkungen auf Renditekalkulationen?

Klaus PFEIFFER I Kanzlei Weber & Co

  • Leistbar – gefördert – gemeinnützig – freifinanziert als Kategorien im Mietrecht?
  • Mietrechtsgesetz (MRG) – Richtwert, angemessener und freier Mietzins
  • Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG)
  • Der Mietzins im geförderten Wohnbau
  • Rückzahlungsbegünstigungsgesetz (RBG)
  • Mietzinsüberprüfung nach MRG & WGG inkl. Verfahren
  • Aktuelle Entwicklungen in der Judikatur

Wir freuen uns auf vorfrühlinghaften (!) Elan bei
interdisziplinärem Austausch mit KollegInnen und
hoffen Ihnen wieder spannende vielfältige Diskussionen
zu unseren oft komplex verstrickten Themen bieten zu können
– wie im echten Entwicklerleben 🙂

25. Jänner 2024 I 8:45 – 17:30
wir freuen uns SEHR über das interdisziplinäre Interesse an den bisherigen Akademietagen
und werden im Jänner wieder Aktuelles + 2 Schwerpunktthemen anbieten!

Jännerakademie „Immobilienentwicklung“
Stadtplanung, Trends und Rechte am Wiener Immobilienmarkt


Sonderthemen I & II
volatiles Marktumfeld – erfolgreiche Entwicklungen und Unternehmen
aktuelle Novellen – Wiener Stadtentwicklungsgesetz WBO
und Nebengesetze

Programm und Link zur Anmeldung
auf der Homepage der Veranstalterin LindeCampus
Link > folgt im Herbst 2023

-25% für Mitglieder mehrerer Berufsvereinigungen
sollten Sie den Rabattcode in ihrem Newsletter nicht finden:
kontaktieren Sie uns dazu oder bei sonstigen Fragen
unter Email > office@die-ernst.at
wir melden uns as flink as possible!

Konzeption und fachliche Leitung: Evelyn Susanne ERNST

Vormittag
Aktuelles zu Raumplanung und Immobilienentwicklung
Sonderthema I: volatiles Marktumfeld – erfolgreiche Entwicklungen und Unternehmen

Daten und Prognosen sind aller Renditen Anfang – oder Untergang?!

ReferentIn folgt I Unternehmen folgt

  • aktuelle entwicklungsrelevante Daten Bevölkerung bis Marktpreise Immobilien
  • Achtung vor „lauter Post“: einseitige Interpretationen von (kolportierten) Daten und Prognosen
  • Kalkulationen Entwicklungsszenarien VOR Liegenschaftserwerb für Entscheidungsfindung UND begleitende Aktualisierung über ALLE Entwicklungsphasen inkl. Verkauf und/oder Betrieb

Stadtplanung Wien – aktuelle Herausforderungen

ReferentIn folgt I Unternehmen folgt

  • Stadtentwicklung klimafit planen
  • Umwidmungsverfahren für komplexe Entwicklungsprojekte
  • hoheitliche Planungsakte und dialogorientierte Planungsverfahren
  • Bedeutung stadtpolitische Instrumente und nachvollziehbare Begründungen

Immobilienentwicklung
– Beiträge aus der Praxis eines Entwicklers & Investors

ReferentIn folgt I Unternehmen folgt

  • Erfolgsrezepte skalieren oder immer neu erfinden?
  • WO suchen – WAS füllen – WIE bauen – WER zahlt … und vor allem: WER entscheidet?
  • Beispiele Entwicklungen
  • (lehrreiche) Anekdoten
  • ……..

Restrukturierung – Immobilien erfolgreich aus der Krise führen
Prävention statt Operation am offenen Entwicklerherzen

ReferentIn folgt I Unternehmen folgt

  • Unternehmen in Schieflage nach Insolvenzordnung (IO), Restrukturierungsordnung (ReO) und Unternehmensreorganisationsgesetz (URG)
  • Erkennen von Potentialen (Verkäufer/Käufer) – Immobilien Due Diligence
  • Kauf von Immobilien aus der Konkursmasse
  • Sale-and-Lease-Back
  • Bestellung neuer Sicherheiten in der Gruppe

Nachmittag
Stadtplanung Wien und Immobilienmarkt
Sonderthema II Wiener Bauordnung und Stadtplanungsgesetz
ohne Arbeitsplätze weder Wirtschaftsentwicklung noch Haushaltseinkommen für Wohnen

Daten und Prognosen sind aller Entwicklung Anfang – oder Untergang?!
reicher Fundus an validen Daten für Immobilienentwicklungen?

ReferentIn folgt I Unternehmen folgt

  • Datengrundlagen – unbestritten oder doch sehr unterschiedlich?
  • erkennbare (Markt-)Trends in Marktberichten?
  • optionale Szenarien bei Liegenschaftsentwicklungen
  • Beispiele für Standortkriterien spezifische/offene Nutzungen
  • …..

Sonderthema II: Novelle WBO 2023
Wissenswertes zum Wiener Stadtentwicklungs-, Stadtplanungs- und Baugesetzbuch

ReferentIn folgt I Unternehmen folgt
ReferentIn folgt I Unternehmen folgt

  • Übersicht relevante Aspekten für Entwickler und Investoren
  • Übersicht juristische Detaile: klar definiert oder weite Interpretationsspielräume?
  • ausgewählte Beispiele für entwicklungsrelevante Fragestellungen zu den Änderungen
  • Relevantes in den Novellierungen der Nebengesetze?

Wir freuen uns im winterlichen Elan
auf interdisziplinären Austausch mit KollegInnen und
hoffen Ihnen wieder spannende Vorträge und Diskussionen
zu unseren vielfältigen und komplexen Themen bieten zu können
– wie im echten Entwicklerleben 🙂