Donauuniversität Krems Studiengang Real Estate Development
„Kalkulationen in der Immobilienentwicklung„ Modul III – REM 19 – Studienjahr 2020/22 Lehrbeauftragte Evelyn Susanne ERNST online 14-18h30 Nicht öffentlich! Bei Interesse am Thema schicken Sie uns trotzdem eine Nachricht und wir informieren Sie zu Veranstaltungen mit gleichem Thema bzw. laden Sie zu passenden in-house Terminen. > office@die-ernst.at
online: zoom-meeting beschränkte Teilnehmerzahl um auf Fragen der TeilnehmerInnen eingehen zu können
Wir freuen uns über das interdisziplinäre Interesse! + zusätzlich zu vielen Einzeltermine für Kunden & Kollegen mit konkreten Fragen: 1. Termin war das Ende um 17h 2. Termin Diskussionen bis kurz vor 18h 3. Termin intern ausgebucht – nur auf Einladung 4. Termin intern ausgebucht – nur auf Einladung 09.02. Absage kurzfristig Pressekonferenz exploreal 5. Termin nehmen wir uns gerne Zeit für Ihre Fragen
Unsere laufend aktualisierte Bauträgerdatenbank erfasst alle Bauträgerprojekte in Österreich in verschiedensten Stadien – vom Ankauf der Liegenschaft bis zur Verwertung der letzten Einheit.
…. Immobilienentwickler, Makler, Banken, Investoren bis Sachverständige sparen wertvolle Zeit bei Ankaufsentscheidungen, Einpreisungen, Zielgruppenanalysen, Bewertungen – und insbesondere begleitend bei konkreten Projektentwicklungen.
RealEstateCalc Evelyn Susanne ERNST & Tahir TAHIROV
Unser maßgeschneidertes Softwaretool für Kalkulationen von Immobilienentwicklungen:
ab Projektideen begleitend Ihre ersten Ankaufsüberlegungen, als Grundlage für Entscheidungen zwischen Entwicklungsszenarien, für Kalkulationen von Exit-Szenarien ebenso wie für Übernahmen in den Bestand.
… egal, ob sich der Markt oder die Gesetzeslage ändert: alle angedachten Szenarien bleiben „ewig“ gesichert und können bei Bedarf wieder aus dem Hut = Speicher gezaubert werden.
Unsere Software as a Service (SaaS) Lösung ermöglicht Entwicklern ihre Immobilienentwicklungen in jedem Planungsstadium sowohl auf deren Klimaresilienz als auch thermischen Komfort zu prüfen, optimieren und zertifizieren.
… Optimierung der Aufenthaltsqualität, Steigerung der Kosteneffizienz, Beschleunigung von Umwidmungs- und Bewilligungsverfahren bis Vermarktung von Projekten mit aussagekräftigen Fakten.
Fragen zu einem der Tools? Schreiben Sie uns und wir leiten Ihre Anfrage ruckzuck an Verantwortliche des jeweiligen Unternehmens bzw. Projektes > real-estate-calc@die-ernst.at
Fr 05.03. I 10 – 17h Wir sind 7 Stunden für Sie da: vereinbaren Sie einen Termin für Ihre spezifischen Fragen wir bieten Schwerpunkte aus unseren Vorträgen + gemeinsame/einzelne Diskussionen
Informationsaustausch zur Entwicklung von Primärversorgungseinheiten
Sonderthema I: aktuelle Anforderungen in Wien Sonderthema II: PVZ Standortoption 1220 Wien
Referenten und Diskussionspartner:
DI Evelyn Susanne ERNST I DIe ERNST MR. Dr. Wolfgang HOCKL I PVZ Enns & PVZ Management Vertreter Bauträger I Immobilienprojekt mit PVZ-Flächen in 1220 Wien
Bei Interesse an PVE bzw. Fragen zum Programmoder Projekt in 1220 Wien kontaktieren Sie uns unter > office@die-ernst.at wir melden uns as flugs as possible!
wir bieten Ihnen unterschiedliche Sichtweisen u.a. zu:
PVZ Standortprüfungen einer Immobilienentwicklerin inkl. Genehmigungsaspekte
PVZ Standortgründung, -errichtung und -betrieb aus Sicht Begründer, Betreiber & gleichzeitig auch ebendort niedergelassenem leitendem Allgemeinmediziner
PVZ Standortgründung, -errichtung und -betrieb aus Sicht eines in mehreren PVZ tätigen kaufmännischen Geschäftsführers
Anforderungen und Einschätzungen eines Bauträgers am Beispiel einer Integration PVZ in ein Immobilienprojekt in 1220 Wien
Wir berichten über unsere interdisziplinären Erfahrungen und bieten Ihnen fachübergreifenden Austausch:
> für Ärzte & Gesundheitsberufe: Entwicklung von PVE in Immobilienprojekten aus planerischer bis (steuer-)rechtlicher Sicht
> für Immobilienentwickler, Planer, Juristen bis Steuerberater: Anforderungen an ein PVE aus Sicht Mediziner und ergänzende Gesundheitsberufe
Primärversorgungseinheiten (PVE) sollen zukünftig die allgemeinmedizinische Versorgung durch strukturierte Zusammenarbeit von niedergelassenen Ärzten mit ergänzenden Sozial- und Gesundheitsberufen gewährleisten.
in unserem interdisziplinären PVZ-Netzwerk bieten wir speziell für Ihre Fragen zusammengesetzte Workshops für Interessierte aus den vielfältigen Gesundheitsberufen ebenso wie für Betriebswirte, Steuerberater, Juristen, Architekten, an u.a.
was definiert ein(e) Primärversorgungseinheiten/-Zentren?
Beispiele für medizinisch und betriebswirtschaftlich erprobte PVZ
aktueller Stand zur Errichtung von 33 weiteren PVE in Wien (gesamt 36)
medizinisch-organisatorische bis -betriebswirtschaftliche Grundlagen
rechtlich verbindliche Grundlagen bis empfohlene Instrumente zur Standortgründung
mögliche Erweiterungen PVZ mit Wahl- u/o Fachärzten bis zu Wohlfühlangeboten
organisatorische Standortanforderungen aus Sicht der Betreiber
Standort(vor)prüfung aus Sicht Immobilienentwicklung ….. u.v.a.m.
Haben Sie Fragen? (andere) Terminwünsche? Senden Sie uns eine Nachricht an > office@die-ernst.at Wir melden uns as flink as possible!
Potentiale Immobilienentwicklungen <> aktuelle Raumplanung Wir erarbeiten Grundlagen für Ihre Entscheidungen
> Einzelprojekte > Portfolioabwägungen > unternehmensinterne Strategie 2021 bis > Schwerpunkte Gemeinde-/Regionalentwicklungen Unsere Prüfungen und Aktualisierungen von Bewertungen erfolgen – gemeinsam und nachvollziehbar, gerne auch mit Ihren Mitarbeitern oder externen Teams – auf Basis aktueller Marktanalysen und rechtlicher Grundlagen.
5. ExpertInnenworkshop: Immobilienentwicklung 3*Holzbau – – was ist anders bei System-/Hybrid-/Holzbau?
„anders“ Schwerpunkte diesmal: + Preview: Leitfaden Holzbau von Bernd HÖFFERL + Finale
u.a. mit
Cilli WILTSCHKO I WBV-GPA Josef PEER I Kanzlei fwp Regina LETTNER I skywood Bernd HÖFFERL I pro:holz Evelyn ERNST I DIe ERNST Leonhard CORETH I Studio Coreth Alexander BOSAK I exploreal und Gäste!
Nur auf Einladung! Bei Interesse schicken Sie uns eine Nachricht an > office@die-ernst.at
Technische Möglichkeiten und Bauprozesse im (System)Holzbau haben Planer und ausführende Firmen nun jahrelang „in echt“ nachgewiesen und sind Bauroutine, gebaut auch in Österreich, D & CH, auch bei uns „rechtens“.
Immobilienentwicklungen für verschiedene Assetklassen erfordern mit (System)Holzbau allerdings NEUES DENKEN DER PROZESSE!
Das Potential für nachhaltige Verdichtung in Zentren mit kürzeren Bauzeiten auf bewohnten Häusern sowieso ein Hit, die Kostenersparnis für statische Ertüchtigungen aufgrund der Leichtigkeit signifikant, aber auch z.B. vergaberechtlich oder mit städtebaulichen Verträgen ist es anders, als „von aussen“ manche Kritiker oder Skeptiker kolportieren.
2.500 m2 Büroflächen in 9 Tagen dicht in Holzbauweise aufstellen ist nicht nur einen nachwachsenden Rohstoff aufeinanderstellen, kürzt auch Verzinsungsdauer bis Aushärtungszeiten u.v.a.m. diesen Themen zu „anderen“ Prozessen, Kalkulationen und insbesondere Chancen/Risken bei Genehmigungen werden wir uns interdisziplinär widmen!
Fragen zu unserem Focus Holzbau = „andere“ Immobilienentwicklung? Kontaktieren Sie uns unter > office@die-ernst.at wir melden uns as flink as possible!
Haben Sie Fragen? (andere) Terminwünsche? Senden Sie uns eine Nachricht an > office@die-ernst.at Wir melden uns as flink as possible!
Potentiale Immobilienentwicklungen <> aktuelle Raumplanung Wir erarbeiten Grundlagen für Ihre Entscheidungen
> Einzelprojekte > Portfolioabwägungen > unternehmensinterne Strategie 2021 bis > Schwerpunkte Gemeinde-/Regionalentwicklungen Unsere Prüfungen und Aktualisierungen von Bewertungen erfolgen – gemeinsam und nachvollziehbar, gerne auch mit Ihren Mitarbeitern oder externen Teams – auf Basis aktueller Marktanalysen und rechtlicher Grundlagen.
Haben Sie Fragen? (andere) Terminwünsche? Senden Sie uns eine Nachricht an > office@die-ernst.at Wir melden uns so flink als möglich!
Potentiale Immobilienentwicklungen <> aktuelle Raumplanung Wir erarbeiten Grundlagen für Ihre Entscheidungen
> Einzelprojekte > Portfolioabwägungen 2021 > unternehmensinterne Strategie 2021 bis > Schwerpunkte Gemeinde-/Regionalentwicklungen Unsere Prüfungen und Aktualisierungen von Bewertungen erfolgen – gemeinsam und nachvollziehbar, gerne auch mit Ihren Mitarbeitern oder externen Teams – auf Basis aktueller Marktanalysen und rechtlicher Grundlagen.
„Nur wer die Fallstricke in der Immobilienentwicklung kennt, kann Projekte erfolgreich umsetzen!“
Referenten Modul I am Vormittag „Immobilienentwicklung aus Sicht des Bauträgers„
Univ.-Prof. Arch. DI Hans GANGOLY
Mag. Timur JELINEK, MIBI
RA Mag. Klaus PFEIFFER, Bakk., LL.M.
Themen am Vormittag u.a.
Rechtliche Rahmenbedingungen z.B. Vertragsnetzwerk des Bauträgers, Gewerberecht, Ankauf der Immobilie, Risiken aus rechtlicher Sicht, Risikominimierung, Beauftragung des Generalunternehmers durch den Bauträger, Beauftragung des Architekten durch den Bauträger, Verkauf & Sicherungsmodelle nach Bauträgervertragsgesetz (BTVG) und Liquidität
Sicht des Bauträgers z.B. praktische Themen des Bauträgers, aktuelle Situation des Immobilienmarktes in der Steiermark, Hürden bei der Projektentwicklung – vom Grundstückseinkauf bis zur Gewährleistungsabwicklung, Althaussanierung vs. Neubau – unterschiedlicher Kundenkreis? Kooperation mit dem Immobilienverwalter und -makler
Der Architekt im Bauträgerprojekt z.B. Programmierung und Flächenökonomie, Wohnungsangebot und privater Freiraum, Energie und Ökologie, Flexibilität
Referenten Modul II am Nachmittag „Raumordnungsrechte und Umwidmungsprozesse“
Standortentwicklung – Tipps zum Prozess-Design z.B. zu klärende Ziele und Vorfragen für den potenziellen Standort, Umfeld-Analyse am möglichen Standort: Rechtlich, technisch, Akteur*innen/Stakeholder, Abschätzung der Zeitachse, Prozess-Design
Infrastrukturkosten z.B: mögliche Kostenfaktoren, Berechnungsmodelle „Umwelt“-Kosten, wer zahlt?
Öffentlichkeitsbeteiligung z.B. Art und Umfang von Beteiligungsmodellen, worauf gilt es zu achten?, Umgang mit Widerstand
Widmungsprozesse z.B. aktueller Usus – rechtliche Regelungen und praktische Erfahrungen, übliche/typische geforderte Nachweise, Trend der Raumplanung zu kooperativen bzw. partizipativen Verfahren, Implementierung/Stärkung/tatsächliche Rolle der Gestaltungsbeiräte & Co, aktuelles Know-how für Widmungsänderungen
Vertragsraumordnung z.B. rechtliche Regelungen und praktische Erfahrungen, unterschiedliche Modelle und Zugänge in den Bundesländern, Grenzen der Vertragsraumordnung, Problemstellungen aus der Praxis, Ausblick auf mögliche Entwicklungen
Städtebau-UVP und „Weltkulturerbe“ z.B. aktuelle Entwicklungen in der Judikatur, Umweltverträglichkeitsprüfungen für Immobilienprojekte, Besonderheiten bei der Entwicklung iZm dem Weltkulturerbe, rechtliche Herangehensweise an die Entwicklung von Immobilienprojekten
Die Immobilienentwicklung ist ein dynamisches interdisziplinäres Fachgebiet, das rechtliche, raumordnungstechnische und insbesondere kalkulatorische Aspekte beinhaltet.
Zudem hinterlassen gesellschaftspolitische Ziele, wie das Schaffen von klimaschonendem Wohnraum in nachgefragter Qualität oder die Mobilisierung und zielführende Verwertung von Bauland, ihre Spuren in der Immobilienentwicklung.
Auch die Spannungsfelder zwischen Raumordnung und konkreter Projektsteuerung können den – grundsätzlich positiven – Verlauf eines Projektes maßgeblich beeinflussen.
Wir beleuchten aktuelle Herausforderungen und konkrete Problembereiche für die Immobilienentwicklung im Bundesland Steiermark – aus rechtlicher und raumordnungsfachlicher Sicht ebenso wie anhand von Beispielen.
Wir freuen uns auf interdisziplinäre Teilnehmerinnen! in vergleichbaren Seminaren in unterschiedlichen Bundesländern hatten wir schon viele spannende Fragestellungen und Diskussionen u.a. mit:
Themen und Instrumente der aktuellen Stadtplanung für Immobilienentwickler gilt es eine Vielzahl von rechtsverbindlichen bis empfohlenen Planungsunterstützungen zu verstehen – und manche davon auch tunlichst zu berücksichtigen, nicht nur die allseits bekannten Gesetze wie WBO & Co. Diese Veröffentlichungen lassen auch immer wieder zukünftige Trends durchschimmern, die jeder Entwickler ab ersten Bewertungen abwägen sollte.
Erfahrungen aus Prozessen und Verfahren
Sonderthema 2021:UVP, SUP & Co – auch bei Immobilienentwicklungen? – n.n Wissenswertes zu (städtebaulicher) UVP.
Nachmittag „Das Projekt„
Kalkulationsszenarien sind aller Rendite Anfang (oder Untergang)
Wir freuen uns nach unserer Sommerakademie im Juli 2020 auch 2021 bei dieser Juniakademie mit frühlinghaftem Elan anerkannte Experten und interdisziplinäre Teilnehmer zu spannenden Diskussionen unserer Themen zusammenzubringen – wie in unserem echten Entwicklerleben 🙂
Weitere Informationen zu Programm, Referenten und Anmeldung folgen auf der Homepage der Veranstalterin
ANMELDELINK > folgt im Frühling 2021 Tagespreis Mitglieder* 350.- excl. Ust Tagespreis regulär 500.-excl. Ust Halbtag 300.- excl. Ust * Mitglieder: Salon Real Wien ÖGNI, ImmQU, VÖPE ULI Urban Land Institute
Haben Sie Fragen oder Anregungen für Themen? Senden sie uns eine Nachricht an > office@die-ernst.at
Klausur „Entwicklungen der Raumplanungsrechte im deutschsprachigen Raum„
Rahmengesetzgebung des Bundes: RPG Schweiz als bundeseinheitliches Rahmengesetz für 26 kantonale Regelungen & Baugesetzbuch des Bundes in Deutschland <> föderalistische 9 Landesgesetze in Österreich OHNE bundesrechtliche Rahmengesetzgebung
Vertragsraumordnung: Modell Mehrwertabschöpfung <> privatrechtliche projektspezifische (städtebauliche) Verträge
Rückwidmungen: Aktualisierungen von tw. jahrzehntelang nicht konsumierten Widmungen/Einzonungen <> zukünftige Neuwidmungen mit Sicherungsinstrumenten zur widmungsgemässen Verwendung
weitere aktuelle Themenschwerpunkte nach verbleibender Zeit
Wenn Sie an den Inhalten u/o Ergebnissen der Klausur interessiert sind wenden Sie sich gerne an uns: wir freuen uns über Erweiterungenzum interdisziplinären Austausch! > office@die-ernst.at